Skip to main content

Werden Solarkraftwerke durch Blitze beeinträchtigt?

Die Antwort auf die Frage: Solarkraftwerke werden in unserer Umwelt immer häufiger eingesetzt, da sie billige und saubere Energie aus der Sonne liefern. Allerdings sind die Anfangskosten oft hoch, da die Paneele recht teuer sind, und es ist notwendig, sie vor widrigen Ereignissen wie Blitzschlag und Überspannung zu schützen. Zuverlässigkeit und Beständigkeit gehören zu den wichtigsten Parametern bei der Versorgung von Menschen und Unternehmen mit Energie. Daher müssen Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden, auch bei extremen Wetterbedingungen.

Blitzschlag

Blitzeinschläge sind extrem stark und können sich im Bruchteil einer Sekunde über ein ganzes Solarkraftwerk ausbreiten und die Anlagen irreversibel beschädigen. Dies kann nicht nur über Stromversorgungskabel, sondern auch über serielle Kommunikationsbusse wie RS485- oder RS232-Kupferleitungen geschehen. In einer Photovoltaikanlage ist eine serielle Kommunikation fast immer erforderlich, um den Gesundheitszustand und die Effizienzparameter von Modulen und Solartrackern mit Hilfe von PPCs (Power Plant Controllers) aus der Ferne zu überwachen. Daher müssen die Kommunikationsnetze in Solarkraftwerken auch gegen Blitzschlag geschützt werden.

Automatische Fehlererkennung mit MapperX

MapperX Technologiesoftware für künstliche Intelligenz wird mit Bildverarbeitungs- und maschinellen Lerntechniken entwickelt. MapperX erkennt automatisch Störungen von Solaranlagen. Fehlerarten werden identifiziert und auf der Karte nach Schweregrad markiert. Sie können klicken, um detaillierte Informationen über automatische Fehlererkennungsprozesse mit MapperX zu erhalten.