Skip to main content

Wie erkennt man defekte Solarmodule?

Infrared Thermography

Solarmodule können im Laufe der Zeit aufgrund der Einwirkung äußerer Faktoren verschiedene Schäden und Defekte erleiden. Zu den Defektsymptomen zählen Risse, Brüche, Oberflächenfehler, geringer Wirkungsgrad, Leistungsabfall und Probleme an den Verbindungspunkten. Das Erkennen dieser Symptome wird Betreibern von Solarkraftwerken dabei helfen, regelmäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen.

Was ist thermische Inspektion?

Bei der thermischen Inspektion handelt es sich um eine Methode zur Erfassung der Oberflächentemperatur von Objekten mithilfe der Infrarot-Luftthermografietechnologie. Solarmodule erwärmen sich bei der Stromerzeugung und diese Wärmeenergie wird von Infrarotkameras sichtbar gemacht, sodass Defekte erkannt werden können. Die thermische Inspektion hilft dabei, einige Fehler zu erkennen, die bei der visuellen Inspektion für das Auge unsichtbar sind, und ermöglicht es dem Bediener, früher einzugreifen.

Bedeutung der thermischen Inspektion in Solarkraftwerken

Effizienz und Leistung: Defekte Panels verringern ihre Effizienz und beeinträchtigen die Leistung des gesamten Systems. Die thermische Inspektion erkennt diese Paneele und hilft, einen Rückgang der Energieproduktion zu vermeiden.

Brandschutz und Sicherheit: Hohe Temperaturen in beschädigten Paneelen können die Brandgefahr erhöhen. Die thermische Inspektion erkennt die potenzielle Brandgefahr frühzeitig und hilft so, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Reparatur und Wartung: Regelmäßige Wartung und Reparatur sind für den effizienten Betrieb von Solarkraftwerken unerlässlich. Durch die Identifizierung defekter Paneele zeigt die thermische Inspektion den Bedienern, welche Paneele vorrangig repariert werden müssen.

Wie wird die Luftwärmeprüfung mit Drohnen durchgeführt?

Die Entwicklung der Drohnentechnologie hat in verschiedenen Sektoren zu einem erheblichen Wandel geführt, und die thermische Inspektion ist einer dieser Bereiche. Besonders in großen Flächen wie Solarkraftwerken, Gebäuden, landwirtschaftlichen Flächen und Industrieanlagen wird die thermische Luftinspektion per Drohne als schnelle und effektive Methode bevorzugt.

Auswahl von Drohnen und Wärmebildkameras:

Auswahl einer geeigneten Drohne und Wärmebildkamera für die Wärmeinspektion. Bei der Auswahl einer Drohne ist es wichtig, Faktoren wie Flugzeit, Reichweite, Kameraqualität und Wetterbeständigkeit zu berücksichtigen. Auch die Wahl einer empfindlichen und hochauflösenden Wärmebildkamera hat Einfluss auf die Genauigkeit der Wärmebildaufnahme.

Flugplanung:

Die Flugplanung ist ein entscheidender Schritt vor der Durchführung einer thermischen Vermessung mit einer Drohne. Es ist notwendig, einen Plan zu erstellen, um den Fokusbereich, die Flughöhe, die Fluggeschwindigkeit, den Kamerawinkel und den Weg festzulegen. Um Hindernisse während des Fluges zu vermeiden und einen sicheren Flug zu gewährleisten, sollte eine sorgfältige Route erstellt werden.

Flug und Datenerfassung:

Nach Abschluss der Flugplanung wird die Drohne automatisch oder manuell auf der festgelegten Route gestartet. Die Drohne nutzt ihre Wärmebildkamera, um Wärmedaten im Zielgebiet zu sammeln. Die Wärmebildkamera erfasst die Oberflächentemperaturen umgebender Objekte und zeichnet diese Informationen als Wärmebilder auf. Während des Fluges passt der Drohnenbetreiber die Kamerawinkel nach Bedarf an, um die Datenqualität sicherzustellen und wichtige Details zu erfassen.

Datenanalyse und Berichterstattung:

Am Ende des Fluges verarbeitet die Drohne die Wärmebilder mit leistungsstarker Software wie MapperX, einer führenden thermografischen Inspektionssoftware. Mithilfe thermischer Analysetools wertet MapperX die erfassten thermografischen Daten detailliert aus und identifiziert potenzielle Probleme. MapperX macht den thermischen Inspektionsprozess effektiver und effizienter.

Hier sind die Features und Funktionalitäten, die MapperX bietet:

Fehlererkennung: MapperX erkennt Anomalien und Fehler in thermischen Daten. Potenzielle Probleme wie defekte Paneele, Energielecks, Wärmelecks, Wasserlecks usw. können identifiziert werden, was den Geschäftsinhabern ein frühzeitiges Eingreifen ermöglicht.

Hohe Empfindlichkeit: MapperX kann selbst kleinste Veränderungen in Wärmebildern erkennen. Auf diese Weise können Probleme an kritischen Stellen leicht erkannt und wichtige Maßnahmen eingeleitet werden.

Detailliertes Reporting: MapperX präsentiert Analyseergebnisse in detaillierten Berichten. Die Berichte sind leicht verständlich und werden den Kunden über eine benutzerfreundliche Oberfläche präsentiert.

Datenspeicherung und -überwachung: MapperX speichert die während des Überprüfungsprozesses erhaltenen Daten und bietet Zugriff auf historische Daten. Auf diese Weise wird eine wichtige Ressource geschaffen, um Trends und Leistungsänderungen zu überwachen und zukünftige Probleme zu verhindern.

Fernzugriff: Als cloudbasierte Software ermöglicht MapperX Benutzern den Zugriff auf Daten von überall. Somit bietet es Fernüberwachung und -verwaltung.

Besuchen Sie die Website, um mehr über „Wie man ein fehlerhaftes Solarpanel erkennt“ zu erfahren.