
Wie Sonnenkollektoren funktionieren
Wie gewinnt man Strom aus der Sonne?
Die Sonnenstrahlung kann durch Solarzellen (Photovoltaikzellen) direkt in Strom umgewandelt werden. In solchen Zellen wird eine kleine elektrische Spannung erzeugt, wenn Licht auf die Verbindung zwischen einem Metall und einem Halbleiter oder auf die Verbindung zwischen zwei verschiedenen Halbleitern trifft.
Solarmodule bestehen aus photovoltaischen Zellen, die Sonnenenergie in Elektrizität umwandeln, weshalb die Stromerzeugung mit Solarmodulen auch als Photovoltaik bezeichnet wird.
Fotovoltaikzellen befinden sich zwischen Schichten von Halbleitermaterialien wie Silizium. Die Schichten haben unterschiedliche elektronische Eigenschaften, die, wenn sie von den Photonen des Sonnenlichts getroffen werden, Energie erzeugen und ein elektrisches Feld aufbauen. Dies wird als „photoelektrischer Effekt“ bezeichnet, der den für die Stromerzeugung erforderlichen Strom erzeugt.
Solarmodule erzeugen Gleichstrom. Dieser wird dann über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der entweder in das Stromnetz eingespeist oder von den Haushalten und Unternehmen genutzt wird, die die Module installiert haben.
Solarenergie wandelt die Energie der Sonne in elektrische Energie um. Mit Hilfe von Photovoltaik-Zellen kann bei Lichteinfall elektrischer Strom erzeugt werden. Dies wird als „photovoltaischer Effekt“ bezeichnet. Photovoltaikzellen oder Solarzellen können dies tun.
MapperX für die Fehlererkennung von Solarmodulen
MapperX, eine inländische und nationale Software für künstliche Intelligenz, meldet die Fehlfunktionen und Fehler in Solarenergiemodulen autonom. Sie können uns von der MapperX-Kontaktseite für unseren Reporting-Service erreichen und detaillierte Informationen erhalten.