Skip to main content

PV-Panel-Fehler und Erkennung

PV-Panel-Fehler und Erkennung

PV-Panel-Fehler und Erkennung

Die rechtzeitige Behandlung und Erkennung von Ausfällen von PV-Modulen ist sehr wichtig. Obwohl PV-Module mit hervorragender Qualitätskontrolle und modernen Fertigungstechniken hergestellt werden, kann es dennoch zu vorzeitigen Ausfällen kommen und die Module funktionieren möglicherweise nicht effizient. Diese Ausfälle können die Leistung des Produkts während seiner gesamten Lebensdauer beeinträchtigen.

Sonnenkollektoren sind erstaunliche Geräte, die die Kraft der Natur in Strom umwandeln. Allerdings beeinträchtigen externe Faktoren und Umgebungsvariablen die Leistung von PV-Modulen und verringern so die Energieproduktion. Dies führt zum Auftreten verschiedener Fehler.

Fehlerquellen bei PV-Modulen

Produktionsfehler: Obwohl PV-Module gegen Herstellungsfehler ausgelegt sind, beeinträchtigen einige Fehler in der Massenproduktion die Qualität der Produkte.

Transport und Installation: Während des Transports vom Produktionswerk zum Kraftwerk und während der Installation können Module beschädigt werden. Dadurch verkürzt sich die Lebensdauer der Paneele.

Verwendung minderwertiger Materialien: Einige Hersteller verwenden dünnere und minderwertige Materialien. Billigere Materialien verringern die Haltbarkeit des Panels.

Wetterbedingungen und Klimaveränderungen

Sonnenkollektoren benötigen direktes Sonnenlicht. Wetterbedingungen wie bewölkte Tage, Regen, Schnee und Nebel blockieren die direkte Sonneneinstrahlung. Dies kann die Energieproduktion des PV-Moduls verringern und mit der Zeit zu einem Verschleiß des Geräts führen.

Schmutz, Staub und Vogelkot

Schmutz, Staub und Vogelkot, die sich auf der Oberfläche von Solarmodulen ansammeln, verhindern, dass Sonnenlicht direkt auf die Oberfläche des Moduls gelangt. Diese Faktoren verringern die Effizienz der Module und verringern so die Energieproduktion. Vor allem in ländlichen Gebieten landen Vögel auf den Paneelen und verursachen solche Probleme.

Physische Schäden

Äste, Steine ​​oder andere Gegenstände können die Paneele beschädigen. Risse oder Brüche beeinträchtigen die innere Struktur von PV-Modulen und wirken sich negativ auf deren Leistung aus. Vor allem nach Naturkatastrophen kommt es häufiger zu solchen Schäden.

Hohe Temperatur und extreme Kälte

PV-Module müssen hohen Temperaturen und extremer Kälte standhalten. Übermäßige Hitze kann die elektronischen Komponenten der Panels belasten und zu Fehlfunktionen führen. Ebenso können niedrige Temperaturen die Leistung der Panels negativ beeinflussen.

Elektrische Probleme

Panels können auch von elektrischen Problemen betroffen sein. Probleme wie Überspannung, Kurzschlüsse oder Unterspannung können die Effizienz und Haltbarkeit der Panels stark beeinträchtigen.
Diese Umgebungsvariablen können zu einer Reihe von Ausfällen und Störungen von Solarmodulen führen. Daher ist es wichtig, die ordnungsgemäße Funktion der Paneele durch regelmäßige Wartung, thermische Inspektionen, Reinigung und technische Inspektionen sicherzustellen.

Qualitativ hochwertige Fertigung, sorgfältige Handhabung und Montage sowie die richtige Materialauswahl sind entscheidend, um Ausfälle bei PV-Modulen zu verhindern. Hochwertige Module sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen und zuverlässigen Energieerzeugung. Solche Maßnahmen sowohl für die Umwelt als auch für die Wirtschaft garantieren den langfristigen Erfolg von Solartechnologien.

Die thermische Inspektion ist eine hochwirksame Methode zur Fehlererkennung in PV-Modulen. Mithilfe von Wärmebildkameras kann festgestellt werden, ob die Panels ordnungsgemäß funktionieren. Wärmebildkameras helfen bei der Fehlererkennung, indem sie zeigen, wie die Wärme in einem bestimmten Bereich der Paneele verteilt ist. So können beispielsweise Teilausfälle von Zellen oder Probleme an Verbindungsstellen durch die thermische Inspektion leicht erkannt werden.

Thermische Inspektion in Solarkraftwerken

Bei großen Solarkraftwerken ist es recht schwierig zu überprüfen, ob die Module ordnungsgemäß funktionieren. In solchen Anlagen wird die thermische Inspektion durch Drohnen durchgeführt. Drohnen, ausgestattet mit hochauflösenden Wärmebildkameras, ermöglichen aus der Luft einen Überblick über das Kraftwerk und helfen bei der Erkennung von Störungen. Diese Methode reduziert den Wartungsaufwand des Kraftwerks und ermöglicht eine schnelle Behebung von Störungen.

Luftthermografie

Bei der Luftthermografie handelt es sich um den Einsatz von Wärmebildkameras aus Starrflügelflugzeugen oder Hubschraubern. Mit dieser Methode können die Panels von Solarkraftwerken auf großen Flächen schnell und effektiv untersucht werden. Die Luftthermografie erkennt kleine Details ebenso wie großflächige Fehler.

Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras erkennen Drohnen problemlos Probleme wie Risse, Schmutz oder Pfützen auf der Oberfläche von PV-Modulen. Die nach thermischen Inspektionen gewonnenen Drohnenbilder werden mit der auf künstlicher Intelligenz basierenden Software MapperX analysiert, Fehlererkennungsprozesse werden völlig autonom durchgeführt und die erkannten Fehler werden in erstklassige, für Benutzer verständliche Berichte umgewandelt. MapperX führt PV-Panel-Analyseprozesse im Vergleich zu manuellen Inspektionen in sehr kurzer Zeit durch.

Visit the website to learn more about “Aerial Thermography with Drone on PV Panels” Follow our LinkedIn MapperX account for up-to-date content.