Skip to main content

Thermische Drohne DJI Mavic 3 T

Pv Panel Review

Thermische Drohne DJI Mavic 3

Die Inspektion der Module mit der Thermaldrohne DJI Mavic 3 T ermöglicht es Ihnen, über die Leistung Ihrer PV-Anlage informiert zu bleiben. Sie liefert Informationen über Energieverbrauch und -produktion sowie über mögliche Schäden an Ihrer Solaranlage. Die Überwachung von Solarkraftwerken ist wichtig, denn ohne Überwachung ist es unmöglich festzustellen, ob Ihre Solarmodule mit voller Leistung arbeiten.

Während die Systemüberwachung als Mindestanforderung gilt, kann die Erkennung und Identifizierung von Modulausfällen in großen Solarsystemen ein komplexer Prozess sein. Nachführsysteme helfen bei der Erkennung leistungsschwacher Bereiche, doch müssen fortschrittliche Geräte wie die Thermaldrohne DJI MAvic 3 T eingesetzt werden, da es mehr Zeit in Anspruch nimmt, das spezifische Panel zu finden, das die Leistung der Anlage beeinträchtigt.

Solar Pv Audit Einsatz von Drohnen mit künstlicher Intelligenz zur Beschleunigung

Im Vergleich zu herkömmlichen Solarinspektionen hat sich der Einsatz von Drohnen aufgrund ihrer Schnelligkeit und Genauigkeit bei der Durchführung groß angelegter Inspektionen von Solaranlagen aus der Luft als effektiver und effizienter erwiesen. Drohnen können letztlich dazu beitragen, den Zustand von Solaranlagen zu erhalten und dabei viel mehr Zeit und Mühe zu sparen als andere Wartungsoptionen.

Überwachung von Photovoltaikanlagen mit Hilfe von Drohnen mit künstlicher Intelligenz

Jede Photovoltaikanlage muss regelmäßig gewartet werden. Ohne eine ordnungsgemäße Wartung, rechtzeitige Reparaturen und Reinigung ist es sehr wahrscheinlich, dass der Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen bereits in einem frühen Stadium nachlässt. Der Einsatz von Drohnen zur Überprüfung von Photovoltaikanlagen auf mögliche Schäden und Anomalien ist inzwischen eine weit verbreitete Option. Manchmal wird sie auch in den frühen Phasen der Installation von Solarmodulen eingesetzt. Mit der Drohneninspektion müssen die Techniker nicht mehr jedes Panel einzeln mit einem Handgerät überprüfen. Für den Zugang zum Solarmodul-Inspektionssystem kann die grundsätzlich überlegene Thermaldrohne DJI Mavic 3-Technologie erforderlich sein.

Wie werden thermografische Untersuchungen an Drohnen- und GES-Standorten durchgeführt?

Drohnen sind hochtechnologische Geräte, die dazu beitragen können, Wärmeanomalien in Solarkraftwerken in unvorstellbarer Geschwindigkeit zu erkennen. Drohnen mit künstlicher Intelligenz werden in der Regel in mehreren Metern Höhe über Solaranlagen und Kraftwerke geflogen und sind so konfiguriert, dass sie die gesamte Anlage aus der Vogelperspektive aufnehmen.

Durch die von den Drohnen erfassten Temperaturunterschiede lassen sich Anomalien in den Solarmodulen leicht erkennen. Es sind die Wärmebildkameras in den Drohnen, die anhand der Temperaturunterschiede Fehlfunktionen und andere abnormale Situationen in der Anlage erkennen.

Oft werden Systeme auch mit Realbildkameras dargestellt. Der Anlageninspektor kann den Flug verfolgen und den Piloten bei Bedarf auf kritische Punkte hinweisen. Die Drohnentechnologie führt die Techniker direkt zum Problem und verkürzt die für die Inspektion benötigte Zeit erheblich. Auf diese Weise hat das Wartungsteam einen ausgezeichneten Überblick über aktuelle Solarprobleme und kann sofort präzise Mechanismen zur Fehlerbehebung einrichten. Darüber hinaus werden die Drohneninspektionen für spätere Analysen aufgezeichnet.

Welche Fehler und Schäden können Drohnen in Pv-Systemen erkennen?

Es gibt viele Anomalien, die Drohnen erkennen können, von leicht zu behebenden Problemen bis hin zu komplexeren. Hier sind einige Beispiele:

  • Verschmutzung
  • Feuchtigkeit
  • Sturm- oder Gewitterschäden
  • Kommunikationsfehler
  • Ausfälle von Modulen
  • Beschädigung durch Tierbisse
  • Falsche Verkabelung
  • Risse (in Solarzellen, Glas)
  • Defekte Bypass-Dioden

Um zuverlässigere Ergebnisse zu erzielen, sollten Drohneninspektionen möglichst an wolkenlosen und trockenen Tagen durchgeführt werden.

Was sind die Vorteile des Einsatzes einer Drohne zur Untersuchung von Solarsystemen?

Der wichtigste Grund, warum die Solarenergiebranche von Drohnen kontrolliert wird, ist ihre Geschwindigkeit und Effizienz. Die Drohnen laufen mit einer ultraschnellen Effizienz, um 1 Megawatt an Solarenergie in weniger als 10 Minuten zu erfassen. Ein weiterer Vorteil der Inspektion mit Solardrohnen ist die Kostenreduzierung. Die Beauftragung von ein bis zwei Drohnenpiloten für die Inspektion einer großen Solaranlage an einem Tag ist wesentlich günstiger als die Beauftragung eines Teams qualifizierter Techniker für die manuelle Inspektion jedes einzelnen Solarmoduls, die mehr als eine Woche dauern kann. Auch die Wartung von Drohnen ist in der Regel nicht sehr teuer. Und schließlich können Sie mit der Drohneninspektion Probleme sofort lösen, wenn sie auftreten. Drohnen sind in der Lage, jedes einzelne Paneel zu inspizieren und Fehler zu identifizieren, so dass Sie diese Probleme effizient angehen und somit die Gesamteffizienz Ihrer Solarmodule sofort verbessern können.

Dank der MapperX-Software, die wir zusammen mit Drohneninspektionen entwickelt haben, erkennen wir die Fehler in Solarkraftwerken in kurzer Zeit und erstellen einen erstklassigen technischen Fehlerbericht für die Nutzer. You can click to get more detailed information about Pv Panel Review with Thermal Drone.