Skip to main content

Solarenergie-Fehler

Da heute die Nachfrage nach umweltfreundlichen Energiequellen wächst, erfreuen sich Solarkraftwerke immer größerer Verbreitung. Allerdings ist keine Technologie unfehlbar, was dazu führt, dass es von Zeit zu Zeit zu Ausfällen bei den Modulen in Solarkraftwerken kommen kann.

Wenn es bei Solarmodulen zu einem Effizienzverlust kommt, kann dies auf äußere Faktoren wie Verschattung auf dem Dach oder Verschmutzung auf der Moduloberfläche oder auf einen anderen Grund zurückzuführen sein. Es können auch interne Probleme vorliegen, etwa lose Leitungen oder Korrosion an Verbindungsstellen.

Thermische Inspektionen von Solarkraftwerken helfen uns, die Fehlerursachen zu verstehen und herauszufinden, bei welchem ​​Modul das Problem auftritt. Es ist wichtig, externe Faktoren zu kontrollieren, wie zum Beispiel die regelmäßige Reinigung der Module, das Fällen von Bäumen rund um das Dach oder die richtige Platzierung von PV-Modulen. Überprüfen Sie bei internen Problemen regelmäßig die Verbindungen der Paneele und führen Sie bei Bedarf eine Wartung durch.

Wechselrichterfehler

Ausfälle von Wechselrichtern führen häufig zu einem plötzlichen Einbruch der Solarenergieproduktion oder zu einem vollständigen Stillstand der Energieproduktion. Sie können aus Gründen wie Hochspannung, Unterspannung oder Überhitzung auftreten.

Es ist notwendig, einen kühlenden Luftstrom um den Wechselrichter herum aufrechtzuerhalten, die Anschlüsse regelmäßig zu überprüfen, um die richtige Spannung und den richtigen Strom sicherzustellen, und den Wechselrichter bei Bedarf zu aktualisieren oder zu reparieren.

Solarenergiesysteme nutzen im Allgemeinen Batterien zur Energiespeicherung. Batterieausfälle führen zu einer Verringerung der Energiespeicherkapazität, zu plötzlichen Energieeinbrüchen oder zum vollständigen Verlust der Energiespeicherfunktion.

Batterien müssen regelmäßig gewartet werden, um den richtigen Ladezustand aufrechtzuerhalten und eine Tiefentladung zu vermeiden. Wenn eine Batteriezelle beschädigt ist, muss sie schnell ausgetauscht werden.

Kabel und Verbindungen

Verbindungsprobleme wie Kabelbrüche, Lockerungen oder Korrosion beeinträchtigen den Energiefluss.

Kabel und Verbindungsstellen sollten regelmäßig überprüft werden. Bei vorhandener Korrosion sollte der Bereich gereinigt und gegebenenfalls ersetzt werden. Die Sicherheit der Kabel sollte durch regelmäßiges Nachziehen der Verbindungsstellen gewährleistet werden.

Blitz- und Überspannungsschutz

Blitzeinschläge oder Überspannungen können Solaranlagen beschädigen. Solarenergieanlagen können durch die Installation von Blitzschutzsystemen und den Einsatz von Überspannungsschutzgeräten geschützt werden.

Künstliche Intelligenz löst Probleme in Solarstromanlagen

Bei der Abkehr von traditionellen fossilen Brennstoffen und hin zu sauberen Energiequellen ist die Stromerzeugung aus Solarphotovoltaik (PV) eine wichtige Alternative. Damit PV-Anlagen kontinuierlich und zuverlässig funktionieren, sind jedoch geeignete Wartungs- und Betriebsstrategien erforderlich. In den letzten Jahren wurden in diesem Bereich Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) eingesetzt, um die Leistung von PV-Anlagen zu verbessern und Fehlersituationen vorherzusagen und zu beheben.

MapperX ist eine KI-basierte Software, die entwickelt wurde, um die Leistung von Solarkraftwerken zu maximieren. Diese innovative Technologie analysiert Wärmebilder von Solarpaneelen mithilfe unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) mit Wärmebildkameras. Dank dieser Analysen werden Störungen und Leistungseinbußen, die bei PV-Modulen auftreten können, präzise erkannt.

MapperX optimiert routinemäßige Wartungsprozesse und spart so Zeit und Arbeit. Darüber hinaus werden schwerwiegende Schäden vermieden, indem potenzielle Ausfälle von PV-Modulen im Voraus erkannt werden. Dies führt zu enormen Kosteneinsparungen für SPP-Betreiber.

Die Rolle künstlicher Intelligenz in Solarenergieanwendungen wird in verschiedenen realen Szenarien deutlich. Insbesondere bei PV-Anlagen kann es zu Ausfällen kommen, die die Systemeffizienz beeinträchtigen, Komponenten beschädigen und sogar ernsthafte Sicherheitsrisiken wie Brandgefahr mit sich bringen. Diese Fehler werden im Allgemeinen in physische, umweltbedingte und elektrische Fehler kategorisiert.

Zu den physischen Fehlern zählen Schäden im Inneren von PV-Modulen, Modulrisse, Fehler in Bypass-Dioden und gebrochene Module. Umweltausfälle werden durch äußere Faktoren wie Vogelsturz, Staubansammlung, Wolkenbewegungen und Baumschatten verursacht. Zu den elektrischen Fehlern gehören Probleme, die in elektrischen Komponenten auftreten können, wie z. B. MPPT-Fehler (Maximum Power Point Tracking), offene Stromkreise, Erdschlüsse, Leitungsfehler, Kurzschlüsse und Lichtbögen.
MapperX kann solche Fehler schnellstmöglich erkennen und potenzielle Probleme in der Zukunft kontinuierlich überwachen, analysieren und sogar vorhersagen. Beispielsweise erkennen KI-Algorithmen, unterstützt durch Sensoren und Datenanalyse, Risse oder intrazelluläre Schäden an PV-Modulen frühzeitig. Dadurch ist es möglich, Anlagenwartungen im Voraus zu planen und so Ausfälle zu minimieren.

Um Ausfällen in Solarkraftwerken vorzubeugen und diese zu beheben, sind regelmäßige Wartungen und Inspektionen unerlässlich.

Visit the website to learn more about “Thermographic Inspection of Photovoltaic Energy Systems” Follow our LinkedIn MapperX account for up-to-date content.